Großes Volleyball-Turnier an der FWS Benefeld

Am vergangenen Wochenende war es Eltern und interessierten Gästen wieder einmal möglich, die Freie Waldorfschule Benefeld zu erleben, sich mit Pädagogik, Projekten und dem gesamten Schulumfeld vertraut zu machen. Bei herrlichstem Frühlingswetter lud der Tag der offenen Tür zum Informieren, Erzählen, Aktivwerden und Schlemmen ein. Und das in feierlicher Stimmung, denn in diesem Jahr feiert die internationale Waldorfbewegung ihr 100jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Waldorf 100“ und „Waldorf One World“ wurden von den Schüler/innen an diesem Tag Spenden gesammelt, die Schulprojekten in Entwicklungsländern zur Verfügung gestellt werden.
11 WaldorfschülerInnen in Paris.
11 Schülerinnen und Schüler der Freien Waldorfschule Benefeld verließen im Februar 2019 den Heidekreis zusammen mit der Germanistikstudentin Lea Hörmann und ihrer Französischlehrerin Frau Bouzerar und bezogen für 5 Tage ein spartanisches Jugendhostel im 18. Arrondissement von Paris.
In den nächsten Tagen galt es nicht nur möglichst viele Selfies vor den bekannten Sehenswürdigkeiten wie dem Eifelturm oder dem Louvre zu schießen, sondern ebenso mit den Menschen dieser wundervollen Stadt ins Gespräch zu kommen.
Am Samstag, den 11.05.2019.
Von 10:00 bis 14:00 Uhr.
Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen!
Gedenkstättenbesuch in Bergen-Belsen - der Versuch, Erinnerungsorte sprechen zu lassen.
Vor 74 Jahre befreiten britische Soldaten am 15. April 1945 das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Das Lager war von der deutschen Wehrmacht nach 1941 für russische Kriegsgefangene genutzt worden, die hier unter menschenunwürdigen Bedingungen untergebracht waren. Ab 1943 richtete die SS ein sogenanntes Austauschlager für Juden aus den Niederlanden und Ungarn ein. Allein im Konzentrationslager verendeten 52. 000 Kinder, Frauen und Männer unterschiedlichster Nationalitäten, Religionen und politischer Überzeugungen aufgrund brutaler und erniedrigender Behandlung. Die Fakten sind schnell im Klassenraum erzählt oder im Internet „gegoogelt“. Wozu sollten die Schülerinnen und Schüler zur Beschäftigung mit diesem Thema also die Schulbank verlassen? Wozu die Anfahrt zu diesem Erinnerungsort des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte auf sich nehmen?
Die wenigsten Schülerinnen und Schüler der Klassen 12 a und 12 b der FWS Benefeld, hatten vor dem Gedenkstättenbesuch im Januar und März 2019 schon einmal eine KZ-Gedenkstätte besucht. Am Ende dieses Besuches wird die Bedeutung der Konfrontation mit einem schwierigen Erinnerungsort in den Antworten der einzelnen Schülerinnen und Schüler deutlich: